Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Es wird erklärt, was ein Trauma ist, wie man traumatisierte Menschen erkennen kann und was man selbst tun kann.
Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Es wird erklärt, was ein Trauma ist, wie man traumatisierte Menschen erkennen kann und was man selbst tun kann.
Der Fonds stärkt bürgerschaftliches Engagement für Flüchtende und Angekommene in Deutschland. Die Projekte treiben Inklusion und Empowerment voran und sind in der Lage, Impulse für einen wachsenden Zusammenhalt in der Gesellschaft zu geben.
Wissen zu rassismuskritischer Weiterbildung, Projektfinanzierung, Aktivismus/Engagement und rechtlichen Fragen im Bereich Datenschutz, persönlicher sowie digitaler Sicherheit und passender Rechtsberatung.
Ausführlicher Ratgeber für Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen, um sich besser im „Dschungel“ der deutschen Gesetze, Vorschriften und Behörden zurechtzufinden. 2. Auflage; Nov. 2017
Als Nachschlagewerk gibt das Buch einen praxisorientierten Überblick über die Vereinsarbeit, insbesondere zu rechtlichen und kaufmännischen Fragen.
Meetingraum Ort: Joliba, Görlitzerstraße 70, 10997 Berlin Geeignet für: Sitzungen, Workshops Anzahl Personen: max. 15 Personen Ausstattung: Tische, Stühle, Whiteboard
Beratungsraum Ort: Joliba, Görlitzerstraße 70, 10997 Berlin Geeignet für: Beratungen, informelle Treffen Anzahl Personen: max. 6 Personen Ausstattung: Tische, Stühle, Flipchart
Ein von socialnet zur Verfügung gestellter Überblick über 700 Förderstiftungen, die nach Name oder Postleitzahl gefiltert werden können.
Ziel ist die Stärkung des nachbarschaftlichen Engagements, die Aktivierung des ehrenamtlichen Interesses sowie die Stabilisierung der sozialen Strukturen.
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in Eigenleistung z.B. Renovierungen oder Pflanzungen u.a. für Begegnungsstättten und Nachbarschaftsheime.