Fachliteratur
Hier finden Sie Literaturempfehlungen zu den Themen Vereinsarbeit, Inklusion und Asyl.
Literatur zum Thema Vereins-Know-how
Leitfaden zur Vereinsgründung
Kompakter Leitfaden zur Vereinsgründung und Vereinsarbeit vom Sozialdienst Muslimischer Frauen. Link: https://smf-verband.de/wp-content/uploads/2019/12/broschuere_vereinsbuchhaltung_20190827.pdf
Leitfaden: Der gemeinnützige Verein
HoR_Bonn_Leitfaden Vereinswissen Eine kleine Anleitung für interkulturelle Initiativen und Vereine vom House of Resources in Bonn.
Literaturliste – Empfehlungen der Stiftung Mitarbeit
Verlag Stiftung Mitarbeit: Bestellbare Medien, Publikationen, Handbücher, Arbeitshilfen.
Ratgeber Vereine und Steuern
Insbesondere werden Bestimmungen erläutert, die den Bereich „steuerbegünstigte Zwecke“ im Sinne der Abgabenordnung betreffen. Herausgeber: Finanzamt für Körperschaften I, Berlin.
Broschüre Vereinsrecht
Alles Wesentliche, Grundlagenwissen rund um den eingetragenen Verein (e.V.) – Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz. 3.Auflage. August 2019.
Buch „Vereinspraxis“
Als Nachschlagewerk gibt das Buch einen praxisorientierten Überblick über die Vereinsarbeit, insbesondere zu rechtlichen und kaufmännischen Fragen.
Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen
Publikationen der Stiftung Mitarbeit zu verschiedenen Bereichen, wie z.B. Projektmanagement, Mediation, Bürgerbeteiligung, Konfliktlösung, Fundraising.
„Handbuch der Nonprofit-Organisation“
Das Buch geht auf den Balanceakt beim Management von Nonprofit-Organisationen ein und befasst sich mit betriebswirtschaftlichen Methoden und den Strukturen im Nonprofit-Bereich.
Literatur zum Thema Fundraising
Buch „Praxishandbuch Online-Fundraising“
Grundlagen für erfolgreiches Online-Fundraising, mit Fokus auf Website-Gestaltung, Social-Media-Management und Planung von Kampagnen.
Buch „Fundraising-Praxis vor Ort“
Umfassendes Handbuch und Nachschlagewerk, das in 50 Kapiteln alle relevanten Fundraising-Instrumente und -Strategien vorstellt, für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Fundraiser-Magazin
Fachmagazin für Sozial- und Spendenmarketing, Stiftungen und Sponsoring; mit Wissen, Ideen und Kontakten.
Förderratgeber
Praxisorientierter Ratgeber zu Fundraising und Förderprogrammen; wird zweijährlich aktualisiert.
Buch „Fundraising. Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden“
Standardwerk mit umfassendem Überblick zum Fundraising von der Fundraising Akademie, u.a. zu Grundlagen, Management, Konzeptionen.
Buch „Fundraising. Spenden, Sponsoring und mehr“
Praxisorientierter Ratgeber für Fundraising-Anfänger*innen und Fortgeschrittene, inklusive Fallbeispielen und Checklisten.
Buch „Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Organisationen“
Systematischer Einstieg in professionelles Fundraising - mit praxisnahen und übersichtlichen Informationen.
Fundraising-Blogs
Übersicht über deutsche und internationale Fundraising-Blogs, die über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Spendenmarkt informieren.
Magazin „Stiftung & Sponsoring“
Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing; aus der Sicht der Fördernden.
Literatur zum Thema Integration und Asyl
Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz! 2015 war der Sommer der Projekte. Im Umgang mit den durch Zuwanderung gegebenen Herausforderungen erwies sich die Zivilgesellschaft als außerordentlich kreativ und stellte sich neu auf. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat sich bewährt, wo und wie konnte Nachhaltigkeit hergestellt werden? Welche Rolle spielte dabei ein gelingendes Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren?
Literaturliste – Empfehlungen der Stiftung Mitarbeit
Verlag Stiftung Mitarbeit: Bestellbare Medien, Publikationen, Handbücher, Arbeitshilfen.
Refugees. Richtig gute Projekte, Tipps & Tools
Projekte, Ideen, Vernetzungen, Tipps, Impulse: Handbuch für bürgeschaftliches Engagement. Herausgeber: Stiftung Bürgermut & Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen.
UNICEF-Lagebericht
„Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen […] ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist.“ (Art. 3 Abs.1 UN-Kinderrechtskonvention)
Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen
Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Es wird erklärt, was ein Trauma ist, wie man traumatisierte Menschen erkennen kann und was man selbst tun kann.
Publikationen Amadeu Antonio Stiftung
Übersicht über Publikationen zu verschiedenen Themenbereichen Themenbereich von Argumentationshilfen bis Praxisleitfaden.
Fluchtursachen: Warum Menschen fliehen
Das Dossier gibt einen Überblick über Fluchtursachen, Zahlen und Beispiele. Auch als Broschüre bestellbar.
MiGAZIN
Fachmagazin für Migration und Integration in Deutschland zu Politik, Gesellschaft, Recht und Kultur.
Publikationen vom Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER)
Übersicht zu Publikationen zur Rassismuskritik in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit.
Flüchtling – Magazin für multikulturellen Austausch
Online-Magazin für multikulturellen Austausch und Verständigung, in welchem sich Geflüchtete mit Fragen zu Integration und Kultur auseinandersetzen.
Buch „Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl“
Das Buch dient als anschauliche und leicht verständliche Orientierungshilfe in der Debatte um Fragen zu Einwanderung und Asyl, mithilfe von Daten, Fakten und Zusammenhängen.
Buch „Globale Migration“
Jochen Oltmer beleuchtet Ursachen, Formen und Auswirkungen globaler Migration in Geschichte und Gegenwart.
Buch „Engagierte Migranten“
Der Sammelband setzt sich mit der Teilhabe von Migrant*innen in der Bürgergesellschaft und ihrem Engagement auseinander.
Neue Nachbarn – Vom Willkommen zum Ankommen
Broschüre mit Beiträgen zu fachlichen Rahmenlinien und zahlreichen Beispielen kommunalen, ehrenamtlichen und professionellen Engagements für Geflüchtete.
Netzwerk Flüchtlingsforschung
Multi-disziplinäres Netzwerk von internationalen Wissenschaftler*innen, die zu Zwangsmigration, Flucht und Asyl u.a. in Deutschland in forschen.
Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z‘Flucht)
Neues peer-reviewed Journal, das wissenschaftliche Beiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Fragestellungen der Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung veröffentlicht.
Buch „Weg sein – hier sein. Texte aus Deutschland“
Sammlung von Texten verschiedener Autoren, die geflohen sind und ihre Erfahrungen reflektieren.
Buch „Der lange Sommer der Migration – Grenzregime III“
Das Buch setzt sich mit der Migration nach Europa und der europäischen Migrations-, Flüchtlings- und Grenzpolitik auseinander und stellt Unterstützungsinitiativen vor.
Buch „So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch“
In diesem Band werden 90 zivilgesellschaftliche, beispielhafte Projekte und Initiativen mit Geflüchteten vorgestellt.
Buch „Wir machen das“
Holger Michel schreibt über seine Erfahrungen als Freiwilliger in einer Unterkunft für Geflüchtete.
Handbuch Migrationsarbeit
Praxisorientiertes Handbuch zur Integration und Teilhabe von Migrant*innen.
Asylmagazin – Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht
Zeitschrift mit aktuellen Hintergrundinformationen zu den rechtlichen Fragen rund um die Themen Flucht und Migration.
Buch „Helfen – Warum wir für andere da sind“
Tillmann Bendikowski beschäftigt sich mit der Kultur des Helfens in der Geschichte und Gegenwart und wie sie Gesellschaften verändern kann.