Fortbildungen
**Unsere Fortbildungen finden bis auf Weiteres digital statt**
Organisationen stehen vor vielen Herausforderungen, für deren Bewältigung Fachkenntnisse hilfreich sind. Welche Möglichkeiten gibt es, mehr Geld für die Aktivitäten meines Vereins aufzutreiben? Wie schreiben wir einen guten Projektantrag? Wie gewinne und halte ich Ehrenamtliche? Was ist bei der Gründung eines Vereins zu beachten? Welche regegelmäßigen Aufgaben müssen im Alltagsschäft erledigt werden?
Das House of Resources Berlin bietet Fortbildungen rund um die Themen Vereinsarbeit von Buchhaltung über Teambuilding bis zur intersektionalen Projektgestaltung. Werfen Sie einen Blick auf unser aktuelles Fortbildungsangebot. Gerne beraten wir Sie dazu, welche Fortbildung für Sie passend und sinnvoll ist. Auch Anregungen für weitere Themen nehmen wir gerne entgegen und versuchen diese zeitnah in unser Programm aufzunehmen.
teilnehmen
Vergangene Fortbildungen
Workshop: EU-Fördermittel im Bereich freiwilliges Engagement
Kostenloser Workshop (online) am 10.Juni von 10 bis 15 Uhr: "EU Fördermittel im Bereich Frewillligen Engagement für Projekte in den Bereichen Migration und Diversität." Eine Veranstaltung der Sc
„Duldung light“: Infos, Vermeidung & Perspektiven
Eine besonders diskutierte negative Folge sind die Auswirkungen durch die neue Duldung mit ungeklärter Identität nach § 60b. Hiernach sind nunmehr gesetzlich zwingend u.a. Beschäftigungsve
Diskriminierungsfreie Sprache in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eine bewusste, diskriminierungssensible Sprache spielt eine wichtige Rolle für die Integration und Beteiligung von verschiedensten Menschen in unsere Gesellschaft. Gerade in der Presse- und Öffen
Initiative, e.V., gGmbH oder gUG – Wir wollen gründen, aber was?
Die klassische Organisationsform für ehrenamtliches Engagement ist der gemeinnützige Verein (e.V.). Es gibt aber auch andere gemeinnützige Organisationsformen wie die gUG und die gGmbH. Vi
Einführung in die einfache Finanzbuchhaltung für Organisationen
Jeder Verein steht vor dem Problem, dass das Finanzamt Einiges wissen will. Neben der Erklärung notwendiger Begriffe wie Abschreibung und Steuerarten wird anhand eines Vereins gezeigt, wie
Die Sendung mit der Maus, der Kamera und dem Mikrofon (Webinar)
Einführung in die Webtools „zoom“, „jitsi“ und „whereby“ für Anfänger*Innen Die aktuellen Kontaktbeschränkungen treffen auch ehrenamtlich Engagierte. Sie müssen sich überlegen, wie sie wei
Fördermittelakquise: Projektförderungen finden und beantragen (Webinar)
In diesem Webinar vermittelt Friederike Vorhof an drei Terminen einen Überblick über die Förderlandschaft für Projekte im Bereich der Integration und Partizipation und gibt Tipps für die F
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit mit Facebook, Twitter & Co (Webinar)
Facebook, Twitter und Co. sind richtig eingesetzt einfache und effektive Mittel, um ein potenziell breites Publikum zu erreichen. Doch für den Umgang mit den sozialen Medien gelten eigene
Nachhaltige Finanzierungsmodelle für Organisationen (Webinar)
Die Aufnahme von Nachhaltigkeitskriterien in Ihren Finanzierungsmodellen bringt für kleine gemeinnützige Organisationen und sogenannte Sozial-Unternehmen einige Vorteile mit sich. Um Nachh
Webinar: „Von der Idee zum Projektantrag – Antragstellung für kleine Organisationen“
Webinar des Aktionsfonds ViRal vom 08.04.19 mit Barbara Canton (HoR-Projektleiterin): Tipps und Hinweise zu Projektanträgen von der Analyse der Ausschreibung bis zur Einreichung des Antrags.
Präsentationstechniken für Frauen mit Migrationsbiografie
Vielleicht haben Sie auch schon einmal eine Projektpräsentation erlebt, bei der die Vortragende zwar von den tollen Angeboten und vielen Erfolgen des Projektes spricht, gleichzeitig aber so wirkt
Projektpräsentationen gestalten – eine Fortbildung für Frauen mit Migrationsbiografie
Egal wie toll eine Projektidee oder ein bereits bestehendes Projekt auch sind: richtig erfolgreich werden sie nur sein, wenn sie auch gut nach außen vertreten werden. Die Präsentation des Projekt
Engagementmöglichkeiten attraktiv gestalten
Kleine Vereine und Initiativen im Integrationsbereich werden oft ausschließlich ehrenamtlich getragen. Viele Organisationen stehen jedoch vor immer größeren Herausforderungen, neue Menschen zu fi
Social-Media Marketing für Migrantenorganisationen
Welche Besonderheiten und Potentiale haben soziale Medien wie Facebook, Twitter und Instagram - und wie können Sie diese sinnvoll für die Online-Kommunikation mit Ihren Zielgruppen nutzen? Es wer
Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Workshop mit den Neuen Deutschen Medienmachern (NDM)
Was muss ich tun, damit sich die Medien für mein Projekt interessieren? Wie schreibe ich eine Pressemitteilung, die auch ankommt? Wie gehe ich professionell mit Medienanfragen um? Zu einer umfas
Planspiel Buchhaltung
Eine Fortbildung in Buchhaltung ist ein guter Anfang, um sich auf die alle drei Jahre anfallende Steuererklärung des Vereins vorzubereiten. Ist es dann aber so weit und man sitzt über den
„Hilfe, ich bin Vorstand!“
Der Vorstand ist sozusagen das Management des Vereins. Er kümmert sich um Rechtsgeschäfte, haftet unter bestimmten Bedingungen persönlich für das Handeln des Vereins und soll den Verein strategi
Arbeitsrecht für gemeinnützige Vereine
Wenn Vereine mit ihren ehrenamtlichen Aktivitäten an Grenzen stoßen und die finanzielle Möglichkeit dazu haben, ist es sinnvoll, hauptamtliche Strukturen zu schaffen. Damit betreten sie Neuland
Die neue EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Hinweise für gemeinnützige Vereine
Am 25. Mai 2018 ist die europäische Grundverordnung zum Datenschutz (DSGVO) in Kraft getreten. Sie wirkt sich auch auf die Anforderungen an Organisationen und Vereine in Deutschland aus, die den
Medientraining für muslimische Organisationen
Wie schaffe ich es, in einem Interview meine Themen zu setzen? Wie schreibe ich eine Pressemitteilung, die auch ankommt? Wie gehe ich professionell mit Medienanfragen um? Wie verhindere ich, das
Message Building: Unsere Botschaft(en) auf den Punkt gebracht
Gerade im zivilgesellschaftlichen Bereich ist Kommunikation Kernbestandteil jeder Arbeit: um die Ziele der eigenen Organisation in eingängigen Botschaften zu formulieren, um mit kritischen Frage
Podcasts-Training
Ein pfiffig gebauter Audio- oder Video-Podcast macht die eigene Homepage sehr viel attraktiver. Podcasts können leicht geteilt und Informationen anschaulich aufgearbeitet werden, aber auch in Po
Steuerformulare für gemeinnützige Organisationen
Auch gemeinnützige und somit von der Körperschaftssteuer befreite Vereine müssen alle drei Jahre eine Steuererklärung abgeben. In dieser Fortbildung werfen wir gemeinsam einen Blick auf Vordruck
Newsletter als Tool der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Derzeit erleben Newsletter eine Renaissance und das zu Recht: Bieten sie doch die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln die eigenen Themen und Botschaften zu setzen und das in reizvoller Form. Doch
Von der Idee zum Projektantrag
Gute Projektideen haben viele gemeinnützige Organisationen. Aber wie wird aus diesen Ideen ein guter Projektantrag, der Fördermittelgeber überzeugt? In der Fortbildung lernen Sie Methoden der An
Zum Umgang mit Nähe und Distanz – Anregungen für Ansprechpersonen für Pat*innen und Mentor*innen
Ehrenamtliche, die einen anderen Menschen eng und persönlich begleiten, beispielsweise im Rahmen einer Patenschaft, bringen oft viel Herzblut in das Engagement ein und bauen eine tiefe Beziehung
Projektmanagement für gemeinnützige Organisationen
Sie möchten die Grundlagen des Projektmanagements erlernen? Sie wollen wissen, was ein Projektmanager macht, wie Teams strukturiert werden und effizient zusammenarbeiten können, Aspekte des agil
Storytelling und Fundraising
Was ist „Storytelling“? Storytelling ist die Kunst des Geschichtenerzählens. Aber warum sollten sich Organisationen mit diesem Thema beschäftigen? Ganz einfach: Erfolgreiche Organisationen und U
Geflüchtete ins Engagement bringen
Impuls-Abend in Kooperation mit der Berliner Stadtmission Zielgruppe: Vertreter*innen von Organisationen, die Engagementmöglichkeiten für Geflüchtete anbieten (möchten); Geflüchtete, die sich fr
Fachaustausch Freiwillige gewinnen und halten
Viele Vereine und Initiativen im Integrationsbereich werden ausschließlich oder größtenteils ehrenamtlich getragen. Dass freiwilliges Engagement in einer Organisation stattfindet, ist also meist
Interkulturelle Sensibilisierung am Beispiel der Beratungsarbeit mit afrikanischen Familien
Fortbildungsangebot für Mitarbeiter*innen der Berliner Jugendämter, der bezirklichen Flüchtlingskoordinator*innen, sowie Mitarbeiter*innen pädagogischer Einrichtungen Kulturspezifische Filter be
Schreibtraining „Wir bleiben im Gespräch“
Ob Pressemitteilung oder Newsletter, Flyer oder Website: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit besteht zu großen Teilen aus dem Schreiben von Texten unterschiedlichster Art. Doch wie gelingt ein pac
Gute Projektanträge schreiben
Wo kann ich Gelder für meine Organisation beantragen? Was muss ich bei der Antragsgestaltung beachten? Wie schreibe ich einen Antrag? Diese Fragen beschäftigen viele Organisationen, Initiativen
Freiwillige begleiten, integrieren und halten
Damit Freiwillige sich langfristig in einer Organisation wohlfühlen und sie in ihrem Engagement motiviert bleiben, bedarf es einer guten Begleitung. Welche Formen der Anerkennung passen zu unser
Faktencheck Flucht und Migration
Die Hintergründe und Zusammenhänge von Flucht und Flüchtlingspolitik sind komplex und zudem in permanenten Wandel, etwa im Hinblick auf die Situation in Herkunfts- und Transitstaaten oder die po
Einführung ins Fundraising
Gemeinnützige Initiativen brauchen Geld, um ihre wertvolle Arbeit dauerhaft zu finanzieren. Dafür sind Spenden neben öffentlichen Fördermitteln eine tolle Möglichkeit. Denn Spenden kommen immer
Kommunikationsstrategien für Initiativen und Vereine
Bei diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige Organisationen kennen. Nach einer inhaltlichen Einführung lernen Sie, die Kernbotschaften Ihrer O
Social Media
Wie lässt sich das Web 2.0 sinnvoll einsetzen, um Öffentlichkeitsarbeit für meine Organisationen oder Initiativen zu betreiben? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Chancen und Grenzen von Facebook, T
Freiwillige gewinnen
Fortbildung zum Thema Freiwilligenkoordination Viele Migrant*Innenorganisationen und Flüchtlingsinitiativen arbeiten ausschließlich ehrenamtlich und sind darauf angewiesen, immer wieder neue hel
Antragswerkstatt
Erhalten Sie Informationen zu Förderbedingungen des Projektfonds des House of Resources und entwickeln Sie Ihre Projektidee weiter zu einem Antrag. Bei der Antragswerkstatt haben Sie Gelegenheit
Online-Fundraising mit betterplace.org
Online-Spendenplattformen bieten vielfältige Möglichkeiten, Spenden für Projekte und Organisationen zu sammeln. Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verschiedene Formen des Online-Fundrai