***Fördertopf ausgeschöpft: Antragsstopp für Einzelmaßnahmen für 2025 ***

HoR goes digital:

Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB) stellt vor: „Erasmus+ Mobilität Kurzzeitprojekte – Erwachsenenbildung“

04. November 2025 | 17-18:30 Uhr

Wäre es interessant zu erfahren wie ihr Lernende und MitarbeiterInnen Eures Vereins zu Fortbildungen und Begegnungen ins europäische Ausland entsenden – und dafür sogar Geld bekommen könnt?

Erasmus+ Kurzzeitprojekte bieten eine unkomplizierte Option, um entsprechende Projekte an den Start zu bringen und umzusetzen. Die Kurzzeitprojekte geben die Möglichkeit, Erasmus+ kennenzulernen und gleichzeitig Menschen einen Lernaufenthalt in Europa zu ermöglichen.

Der Zugang ist vereinfacht und für unerfahrene Einrichtungen konzipiert. Für die Beantragung eines Kurzzeitprojekts, sind keine Vorerfahrungen mit europäischen Bildungsprogrammen erforderlich. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Verein reguläre Bildungsangebote in der Erwachsenenbildung hat. Zielländer können sein: Alle EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei. Das Programm bietet Zuschüsse zu Organisations-, Reise- und Aufenthaltskosten sowie zu Kurs- und sonstigen Kosten.

In der Veranstaltung erfahren wir mehr über die verschiedenen Schwerpunkte sowie die konkreten Fördermöglichkeiten und Förderbedingungen.

Nach einer kurzen Vorstellung wird es ausreichend Zeit für Fragen geben. Auch nach der Veranstaltung bieten die Referentin und ihre Kolleginnen im Team Erwachsenenbildung zur Vorbereitung auf eine Antragstellung und auf Grundlage von konkreten Projektideen persönliche Beratungen an.

Mehr zur persönlichen Beratung des NA-BIBB.

Flyer: Kurzzeitprojekte – Einstieg in Erasmus Erwachsenbildung

Referent*innen: Anke Michaela Dreesbach vom Team Erwachsenenbildung der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung

Termin: 04. November 2025 | 17-18:30 Uhr

Ort: Zoom-Meeting

Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Voraussetzung ist ein eigenes Videokonferenz Hardware-Equipment
( PC/Laptop/Handy – mit Kamera und Mikrofon ).  


Zielgruppe: Migrant*innen- und andere Organisationen, die sich für Integration und Partizipation engagieren
.

Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie nach erfolgreicher Onlineanmeldung über das untenstehende Formular.

Anmelden

Nach der Anmeldung wird zeitnah vor dem Termin ein Zoom-Link per E-Mail zugeschickt.

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für die Veranstaltungsorganisation und Beratung durch das House of Resources Berlin gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Mehr Information zur Speicherung und Löschung ihrer Daten finden Sie in hier: https://www.house-of-resources.berlin/datenschutz/