Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions,- Migrations,- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.
Aktuell keine geplanten Veranstaltungen vorhanden.
Hier geht´s zum Podcast:
Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Hier geht´s zum Leitfaden:
Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Der Vereinsgründungsleitfaden steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:
EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT |
Der Präsenz Workshop am 01. Juni dient als Vorbereitung für die LEZ Antragstellung. Gefördert werden Vorhaben des Globalen Lernens, entwicklungspolitische Informationsarbeit, rassismuskritische Bildungsarbeit mit globalen Bezug und in begrenzten Umfang auch Auslandsprojekte. Antragsfristen: 30. Juni und 30. November.
Das Land Berlin leistet seinen Beitrag dazu, zuwandernden Menschen das Ankommen zu ermöglichen. Hierzu werden Ankommens- und Beratungsstrukturen sowie Projekte des Empowerments zur Verfügung gestellt. Im kommenden Jahr steht daher insbesondere die Förderung von Partizipation und Teilhabe, die Verbesserung der bezirklichen Angebots- und Beratungsstruktur sowie der Abbau von benachteiligenden Strukturen im Mittelpunkt. Antragsfrist: 28.06.2023.
Technologien, u.a. in den Bereichen Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, Assistenzsysteme, Gamification sowie Software- und Appentwicklung, ermöglichen innovative und wirksame Lösungen. Ab 01.06.2022 können sich gemeinnützige Organisationen um Fördermittel bewerben und ihre Bewerbung einreichen.
Ab sofort können wieder Anträge für eine Miniprojektfinanzierung im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung von Kaleidoskop gestellt werden. Das Ausschreibungsverfahren richtet sich an Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die Projekte von und mit Menschen mit Migrations- und/ oder Fluchterfahrung realisieren möchten. Voraussetzung für eine Finanzierung ist, dass die Projekte mit Ehrenamtsbeteiligung stattfinden und inhaltlich die Schwerpunkte Begegnung, informelles oder digitales Lernen anbieten. Die Frist zur Antragsstellung ist der 25.06.2023.
Bürgerschaftliches Engagement schafft die Voraussetzungen für einen demokratischen und solidarischen Zusammenhalt. Deshalb fördert das Bundesprogramm Multiplikatorenschulungen mit dem Ziel, in Vereinen und Organisationen aktive Ehrenamtliche zu bestärken und Interessierte für ein Ehrenamt zu gewinnen. Zur Förderung vorgesehen sind ein- oder mehrtägige
Workshops im Präsenz- oder Digitalformat zu Themengebieten wie Vereinsmanagement, Konfliktmanagement, und Antidiskriminierungsarbeit. Maximale Fördersumme: 15.000 Euro.
Die eudim-Stiftung leistet Anschubfinanzierung für Projekte, die sich im In- und Ausland dafür einsetzen, dass benachteiligte Personengruppen direkt und konkret mehr Gerechtigkeit und Hilfe erfahren. Anträge können bis zum 10. Oktober 2023 eingereicht werden.
Das Berliner Projekt besteht aus verschiedenen Workshops und Veranstaltungen, bei denen engagierte Menschen aus der arabischsprachigen Zivilgesellschaft lernen, ihre Interessen noch besser zu vertreten und am politischen und gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. Damit wollen wir dabei helfen, die arabischsprachigen Zivilgesellschaft und ihre wichtige Arbeit in Berlin noch besser sichtbar zu machen. Anmeldungen an: sarah.archoukieh-ayne@verband-dsh.de
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt den Bezirken Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger*innen zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur (z.B. für Renovierungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, zur Grünanlagenpflege, Verschönerungen im Kiez, urbane Gartenprojekte, u.ä.) verbinden. Die Mittel sind für Sachausgaben bestimmt, die für ehrenamtliche Aktivitäten zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erforderlich sind. Maximale Fördersumme: 3.500 € je Einzelmaßnahme.
Soziale Projekte im Bereich Digitalisierung! Ziel der Förderung ist es, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen. Frist: 30. Juni 2023
Förderung von Projekten, die das interkulturelle Miteinander vor Ort verbessern und dabei die gesellschaftliche Integration sowie die Teilhabechancen von (Neu-) Zugewanderten und Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen und stärken, mit maximal 70.000 Euro pro Jahr, Eigenmittel mind. 10%. Abgabefrist der Interessensbekundung 30.06.
Bis zum 11. Juni 2023 können sich informelle Gruppen ohne Rechtsform und kleinere Vereine, die sich ehrenamtlich mit einem Projekt gegen Rassismus auf lokaler Ebene engagieren möchten, bewerben. Der Aktionsfonds Stark gegen Rassismus wird bis zu 20 ehrenamtlich engagierte Initiativen auswählen und sie mit bis zu 5.000 EUR und einem 14-monatigen Weiterbildungsprogramm unterstützen.
Die Bundesservicestelle der „Aktion zusammen wachsen“ fördert die Organisation und Durchführung von Regionalkonferenzen und Vernetzungstreffen mit bis zu 7.500 Euro. Ziel der Förderung ist die Weiterentwicklung bereits vorhandener Vernetzungsstrukturen sowie der Aufbau neuer Netzwerke, die dazu beitragen können, dass sich Patenschafts- und Mentoringprojekte stärker vernetzen und in ihrer Arbeit von Synergieeffekten profitieren können
Die deutsche Stiftung der BNP Paribas Gruppe unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Solidarität und Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst und Kultur und sowie im Bereich Umwelt- und Klimaschutz in ganz Deutschland. Über die Bewilligung von Anträgen wird in der Regel zweimal jährlich entschieden. Im April und im Oktober.
Aktion Mensch hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, das Kunst und Kultur-Projekte für verschiedene Zielgruppen fördert. Im Fokus stehen die Bausteine Partizipation und Barrierefreiheit. Förderanträge können vom 15. Juni 2022 bis zum 15. Juni 2023 gestellt werden.