Organisationen stärken
— Gesellschaft gestalten.
Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions,- Migrations,- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.
Termine
Antragswerkstatt digital
18. JAN 25 | online
HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch die Bewegungsstiftung
5. MÄR 25 | online
HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch die MONOM Stiftung
9. APR 25 | online
HoR goes digital: “Das Partizipations- und Integrationsprogramm Berlin“
6. MAI 25 | online
HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch das Programm re•shape
3. JUN 25 | online
Hier geht´s zum Podcast:
Der House of Resources Berlin Podcast!
Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Hier geht´s zum Leitfaden:
Leitfaden zur Vereinsgründung!
Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Der Vereinsgründungsleitfaden steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:
EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT | UK
Hier geht´s zur Checkliste:
Checkliste: Von der Idee zum Förderantrag
Die Checkliste ist ein Ergebnis der Arbeit der Projektschmiede der Akademie für Ehrenamtlichkeit.
Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Aktuelles
Deutsches Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert Projekte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern und sie aktiv einbeziehen. Über Themenfonds wie Kinderpolitik, Spielraum, Medienkompetenz und Kinderkultur werden deutschlandweit Initiativen unterstützt; zusätzlich gibt es Länderfonds für spezifische Bundesländer und Sonderfonds zu speziellen Themen. Voraussetzung für eine Förderung ist die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planung und Durchführung der Projekte. Bewerbungen sind laufen möglich.
Förderung durch die Stiftung Bildung
Die Stiftung Bildung unterstützt mit ihren Förderfonds bundesweit Projekte an Kitas und Schulen, die Bildungseinrichtungen zu lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Orten machen. Besonderer Wert wird auf Projekte gelegt, bei denen junge Menschen aktiv beteiligt sind, die langfristig wirken und andere Bildungseinrichtungen inspirieren können.
Förderung “Durchstarten”
Die Förderung “Durchstarten” unterstützt Personen, die künstlerische Projekte für junge Menschen zwischen 0 und 27 Jahren leiten möchten und bei anderen Förderprogrammen auf Barrieren stoßen. Zielgruppe sind vor allem junge Menschen ohne Fördererfahrung, Menschen mit Behinderung, Personen mit Flucht- oder Migrationserfahrungen und Menschen ohne formelle Ausbildung, die als Expert*innen die Projekte eigenständig umsetzen. Die Förderung umfasst bis zu 1.000 Euro pro Monat (maximal 12.000 Euro) für eine Projektlaufzeit von bis zu 12 Monaten, einschließlich Coachings und einem vereinfachten Antrags- und Abrechnungsverfahren. Frist: 23. Januar 2025.
Quartiersfonds
Der Aktionsfonds des Berliner Quartiersmanagements unterstützt kurzfristige, sichtbare Aktionen im Kiez mit bis zu 1.500 Euro, um freiwilliges Engagement zu fördern und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Förderfähig sind Projekte, die der Gemeinschaft nutzen, Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte stärken, die Stadtteilkultur beleben, das Quartiersimage verbessern oder zum Klimaschutz beitragen. Bewerbungsfristen variieren nach Quartier.
Förderung durch die Heidehofstiftung
Förderung in den Gebieten: Bildung, Ökologie, Gesundheit, Soziales und Menschen mit Behinderung. Bewerbungen sind laufend möglich.
Förderung für Digitalisierung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Förderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Gefördert werden Sach- und Honorarausgaben, die beispielsweise für Workshops, die Erstellung einer neuen Webseite oder Veranstaltungen zur Mitgliedergewinnung anfallen; Personalkosten sind von der Förderung ausgeschlossen. Ziel ist es, das Engagement vor Ort zu stärken und Ehrenamtlichen die Arbeit zu erleichtern. Bewerbungen sind wieder ab Dezember 2024 möglich.
Förderung durch die Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie bietet drei Förderprogramme: Projekte bis 30.000 € für kleinere Vorhaben mit ökologischem oder gesellschaftlichem Mehrwert, Projekte zwischen 30.001 € und 100.000 € für innovative Vorhaben mit Vorbildcharakter, und Großprojekte zwischen 100.001 € und 250.000 €, die eine signifikante öffentliche Wirkung erzielen. Alle Förderungen richten sich an gemeinnützige Organisationen, die in den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt oder Natur- und Umweltschutz tätig sind. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Januar 2025.
Aktion Mensch Förderung
Das Förderprogramm „Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion“ unterstützt Projekte, die Inklusion in den Bereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ erlebbar machen. Gefördert werden Vorhaben wie Engagement vor Ort, Musik, Sport, Naturprojekte und Kunst. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ohne Eigenmittel beantragt werden. Anträge können vom 1. Februar 2024 bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.
Förderung für entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Das Aktionsgruppenprogramm (AGP) bietet bis zu 2.000 Euro an Fördermitteln für Projekte, die sich auf entwicklungspolitische Bildungsarbeit konzentrieren, wie zum Beispiel Handy-Recycling-Aktionen oder Fair Trade-Workshops. Unterstützt werden Initiativen, die durch Veranstaltungen wie Informationsabende, Tagungen oder Seminare das Verständnis und Bewusstsein für globale Zusammenhänge fördern und zeigen, wie diese die eigene Lebenswirklichkeit beeinflussen. Bewerbungen ab sofort.
FEIN Mittel – Senat für Stadtentwicklung
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt den Bezirken Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger*innen zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur (z.B. für Renovierungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, zur Grünanlagenpflege, Verschönerungen im Kiez, urbane Gartenprojekte, u.ä.) verbinden. Die Mittel sind für Sachausgaben bestimmt, die für ehrenamtliche Aktivitäten zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erforderlich sind. Maximale Fördersumme: 3.500 € je Einzelmaßnahme.
Förderung der CONCORDIA Stiftung
Die Stiftung fördert Projekte innerhalb von Deutschland, die sich im Bereich gesellschaftlicher, sozialer und gemeinnütziger Zwecke oder Umwelt- und Klimaschutz oder Landschaftspflege engagieren
Förderung durch die Dr. Bergmann Stiftung
Die Dr. Bergmann Stiftung fördert Projekte im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Kulturelle Bildung und Krisenbewältigung. Antragsstellung ist laufend möglich und ist sehr einfach gehalten.