***Aktuelle externe Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen findet ihr unter aktuelles ***

Organisationen stärken
Gesellschaft gestalten.

Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions-, Migrations- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.

Termine

Logo Zukunftszentrum Berlin
Vernetzung
HoR goes digital: Das Zukunftszentrum Berlin stellt sich vor

25. JUN 25 | online

Vernetzung
Save the Date: Vernetzungsveranstaltung

04. SEP 25 | Ort: Kreuzberger Kinderstiftung

Fortbildung
Was ist euer Fortbildungsbedarf?

Schreibt uns eine Mail mit eurem Wunschthema!

Hier geht´s zum Leitfaden:


Leitfaden zur Vereinsgründung!


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Den Leitfaden gibt es in verschiedenen Sprachen:

EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT | UK

Hier geht´s zum NEUEN Leitfaden:


Leitfaden: Erste Schritte als Verein


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Wie geht es nach der Vereinsgründung weiter? Was gibt es zu beachten? Welche Aufgaben stehen euch bevor? Hier findet ihr die Antworten!

Hier geht´s zur Checkliste:


Checkliste: Von der Idee zum Förderantrag

Die Checkliste ist ein Ergebnis der Arbeit der Projektschmiede der Akademie für Ehrenamtlichkeit.


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Hier geht´s zum Podcast:


Der House of Resources Berlin Podcast!


Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Aktuelles

Beratung

Kostenlose Beratungen mit Expert*innen

Die Pro Bono Allianz vermittelt kostenfreie Rechtsberatung und professionelle Unterstützung in anderen Fachbereichen in der Organisationsentwicklung, Kommunikation, IT, Finanzen oder Strategie. Die Hilfe erfolgt durch engagierte Fachleute und Kanzleien, die ihr Know-how unentgeltlich für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und soziale Projekte einsetzen. Anfragen sind jederzeit möglich, Voraussetzung ist ein klarer Unterstützungsbedarf und die anerkannte Gemeinnützigkeit.

Vernetzung

Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits

Non-Profit-Organisationen sind in ihrem Arbeitsalltag oft mit spezifischen Fragen konfrontiert, bei denen sie professionelle rechtliche Beratung benötigen: die Findung oder Umwandlung der Rechtsform, die Überarbeitung der Satzung, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, haftungsrechtliche Fragestellungen oder der Umgang mit Personendaten. Für die Rechtsberatung fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel. Die Kanzleien bieten ihre Beratung im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats an – unentgeltlich und zeitlich begrenzt. Erfahrt im Webinar mit upj, wie und in welchen Fällen ihr dieses Engagement für euch nutzen könnt.

integrationspreis logo
Förderung

Integrationspreis Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf würdigt mit dem Integrationspreis Menschen und Gruppen, die sich für die gleichberechtigte, gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte einsetzen und das interkulturelle Zusammenleben fördern. Nominierungen sind bis 10. Oktober 2025 möglich.

Förderung

Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit

Mit dem Förderprogramm „Planetary Health – Natur, Mensch und Gesundheit“ unterstützt die TARGOBANK Stiftung gemeinnützige Projekte, die die Verbindung zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit sichtbar machen und stärken. Gefördert werden Vorhaben wie Gesundheitsförderung im Freien, Urban Gardening, Bildungsangebote oder künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema – mit einem Fördervolumen zwischen 1.000 und 40.000 € pro Projekt. Anträge können digital eingereicht werden, die Bewerbungsfrist endet am 14. August 2025.

Förderung

PfD Pankow 2025

Mit der Partnerschaft für Demokratie Pankow 2025 werden Projekte gefördert, die sich für demokratische Teilhabe, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander im Bezirk engagieren – mit einem besonderen Fokus auf Pankow-Süd und Pankow-Ost. Gemeinnützige Organisationen und Initiativen können eine Projektförderung von bis zu 8.000 € beantragen. Frist für die Antragstellung ist der 19. Juni 2025; ein Projektstart ist ab dem 7. Juli 2025 möglich.

DSEE Logo
Förderung

100xdigital

Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bundesweit 100 gemeinnützige Organisationen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten – durch Qualifizierung, Beratung, Vernetzung und die Umsetzung eines eigenen Digitalprojekts mit Förderbudget. Die teilnehmenden Organisationen können im Rahmen einer Projektförderung eine Zuwendung in
Höhe von bis zu 20.000 € beantragen. Frist: 16.06. – 07.07.2025

BA Spandau
Förderung

Fonds für Geflüchtete

Die Stabsstelle Integration nimmt ab sofort Förderanträge zur Unterstützung der Teilhabe und Integration von Geflüchteten entgegen. Anträge können fortlaufend bis zur Mittelausschöpfung gestellt werden. Die Vorhaben sollen sich an den Handlungsfeldern des Gesamtkonzeptes zur Integration und Partizipation Geflüchteter orientieren. Für kleine, kurzfristige Vorhaben werden dafür Fördermittel in Höhe von 500,00 € bis 1.500,00 € pro Vorhaben bereitgestellt. Die Projekte sollen bis spätestens 30.11.2025 abgeschlossen sein.

DSEE Logo
Förderung

DSEE Action!

Das Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), unterstützt kleine entwicklungspolitische Bildungsaktionen mit bis zu 500 Euro. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen ab 18 Jahren, Gruppen, Initiativen oder Vereine in Gründung ohne eigene Rechtsform, die Projekte zu globalen Themen und den 17 Nachhaltigkeitszielen umsetzen insbesondere in ländlichen oder strukturschwachen Regionen. Die Antragstellung ist bis zum 20.10.2025 möglich; Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen innerhalb des laufenden Kalenderjahres abgeschlossen werden.

ibb Logo
Förderung

Förderprogramm LSI – Lokal-Sozial-Innovativ

Das Förderprogramm LSI – Lokal-Sozial-Innovativ unterstützt Projekte, die innovative Lösungen für soziale Herausforderungen in Berliner Kiezen entwickeln. Im Rahmen des 2. Projektaufrufs für Entwicklungsprojekte (Projekttyp B) können gemeinnützige Organisationen und Träger bis zum 31. Juli 2025, 12:00 Uhr Fördermittel von bis zu 50.000 Euro für eine Projektlaufzeit von maximal sechs Monaten beantragen. Ein Projektstart ist ab dem 1. November 2025 möglich. Voraussetzung für die Antragstellung ist eine vorherige Beratung mit der Geschäftsstelle des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) sowie die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachbereich im Bezirksamt. Zur Unterstützung bei der Antragstellung findet am 19. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung statt.

Logo Sparkassen Stiftung
Förderung

Stiftung Berliner Sparkasse

Die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin fördert gemeinnützige Projekte in Berlin, insbesondere in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit, Jugendhilfe, Kultur, Umwelt- und Tierschutz sowie Wissenschaft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige oder mildtätige Vereine mit Sitz in Berlin, deren Vorhaben mindestens einen der Stiftungszwecke erfüllen. Förderanträge können online eingereicht werden; über die Vergabe wird zweimal jährlich entschieden – Antragsfristen sind jeweils der 30. Juni und der 31. Dezember.

Welcome Alliance Logo
Förderung

Welcome Alliance Fund

Der Welcome Alliance Fund von ProjectTogether unterstützt Projekte, die das Ankommen und die Teilhabe von geflüchteten und neuzugewanderten Menschen in Deutschland strukturell verbessern. Besonders im Fokus stehen migrantische Organisationen und kollaborative Vorhaben. Gefördert werden unter anderem Veranstaltungen (bis zu 5.669 €), Weiterbildungen (579 € oder 1.007 €), Stipendien für Einzelpersonen (1.000 €–2.000 €/Monat für 3–6 Monate), Preisgelder (bis zu 100.000 €) und Projektförderungen (ab 100.000 €). Die Bewerbung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren mit Rückmeldungen innerhalb von 2–10 Wochen. Die nächsten Bewerbungsfristen für die dritte Stufe (Prüfung durch den Fundbeirat) sind der 28. Mai 2025 und der 18. Juli 2025.

Engagement Global Logo
Förderung

Förderprogramm „Engagiert – die Welt gestalten“

Das Förderprogramm „Engagiert – die Welt gestalten“ von Engagement Global richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Schulen, Kitas und ehrenamtliche Initiativen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit engagieren möchten. Gefördert werden Projekte wie Workshops, Aktionstage oder Social-Media-Kampagnen zu Themen wie Globales Lernen, Nachhaltigkeit, Migration oder Antirassismus. Die Förderung beträgt bis zu 10.000 Euro pro Projekt. Anträge können ganzjährig über die Förderprojektsoftware eingereicht werden: Für Förderbeträge bis 5.000 Euro mindestens sechs Wochen, für 5.000–10.000 Euro mindestens acht Wochen vor Projektbeginn.

Logo Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung
Förderung

Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung

Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Projekte, die sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz richten und die Völkerverständigung stärken – besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche in Berlin und den neuen Bundesländern. Die Stiftung übernimmt keine Vollfinanzierung, eine Förderung ist nur bei vorhandenem Eigenanteil oder weiterer Finanzierung möglich. Anträge müssen mindestens zwei bis drei Monate vor Projektbeginn gestellt werden; aktuell ist das Antragsformular vorübergehend geschlossen und wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder freigeschaltet.

Logo Startsocial
Förderung

Startsocial Stipendium

Soziale Initiativen aus ganz Deutschland können sich bis zum 10. Juli online für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben – und so vier Monate individuelle Unterstützung durch Top-Leute aus der Wirtschaft, exklusive Workshops, mehr Sichtbarkeit und Zugang zu einem starken Netzwerk erhalten!

Logo Deutsche Fernsehlotterie
Förderung

Stiftung Deutsches Hilfswerk

Satzungsgemäße Aufgabe der Stiftung ist die Förderung sozialer zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Die Förderprojekte sollten das Gemeinwesen in Deutschland stärken. Projekte für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung kommen infrage. Bewerbung bis zum 01. Juli 2025. Sprechstunde für MSOs jeden ersten Mittwoch des Monats.

Logo Deutsche Postcode Lotterie
Förderung

Deutsche Postcode Lotterie

Die Postcode Lotterie macht sich stark für Mensch und Natur. Sie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Fördersumme bis zu 250.000 Euro. Interessensbekundung bis zum 11. Juli 2025.

Logo Amadeu Antonio Stiftung
Förderung

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts; Initiativen ohne eigene Rechtsform benötigen einen gemeinnützigen Träger. Die Förderung beträgt in der Regel zwischen 100 und 2.500 Euro; Anträge bis zu diesem Betrag können laufend gestellt werden, mit einer Bearbeitungszeit von etwa 6–8 Wochen. Für Förderbeträge über 2.500 Euro entscheidet der Stiftungsrat zweimal jährlich; die nächsten Antragsfrist ist der 31. Juli.

Logo UNO Flüchtlingshilfe
Förderung

Förderung durch die UNO Flüchtlingshilfe

​Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert in Deutschland Projekte, die Geflüchtete in den Bereichen Rechtsberatung, Verfahrensbegleitung sowie psychologische und soziale Betreuung unterstützen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit entsprechender Erfahrung; die Förderung erfolgt als Ko-Finanzierung und beträgt maximal 30.000 Euro pro Projekt, wobei bis zu 49 % der Gesamtkosten übernommen werden.

Logo Deutsche Bank Stiftung
Förderung

Deutsche Bank Stiftung

​Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.

Logo BGZ
Förderung

Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt”

​Das Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt” (BGZ) fördert Projekte, die das interkulturelle Zusammenleben in Städten und Kommunen nachhaltig verbessern, indem sie Räume für gemeinsame Aktivitäten schaffen und den Spracherwerb begleiten. Für das Förderjahr 2026 können Interessenbekundungen bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.

Aktion Mensch Logo
Förderung

Barrierefreiheit für alle: Förderprogramm | Aktion Mensch

“Alle Menschen sollen aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Dazu  müssen alle Lebensbereiche für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen erreichbar, zugänglich und nutzbar sein.” Noch bis zum Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni bekommt man hier finanzielle Unterstützung zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit. Fördervolumen bis zu 5.000 €.

Förderung

Förderung durch die anstiftung

Die anstiftung fördert interkulturelle Gärten, offenen Werkstätten & Nachbarschaftsinitiativen. Bewerbungen sind laufend möglich.

Förderung

Lotto-Stiftung Berlin

Die LOTTO-Stiftung Berlin unterstützt Projekte in Berlin, für Berliner Einrichtungen oder Projekte, die im Interesse Berlins liegen. Anträge sollten 9 Monate vor Projektbeginn gestellt werden.

Logo von "Weisst du Wer ich bin?"
Förderung

interreligiöse Projekte aufgepasst!

“Weisst du wer ich bin?” fördert z.B. Bildungsangebote (Integrationskurse, Bildungsangebote für Frauen) oder interreligiöse Dialogangebote (Feste, Besuche von Gotteshäusern etc.). In der aktuellen Projektphase liegt der inhaltliche Förderschwerpunkt auf den Themen Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus und Religionsfeindlichkeit. Antragsfristen: 01.08. und 01.11.

Logo. Digital Empowerment. Information access for refugee women.
Fortbildung

Digital Empowerment -Medienkompetenzen für geflüchtete Frauen

Das Projekt richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern möchten, um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Zielgruppe sind Geflüchtete Frauen, unabhängig von Aufenthaltsstatus und Bleibeperspektive. Inhalt des Kurses ist unter anderem die Nutzung von Internet, Computer und Smartphone zu erlernen, E-Mail, Internetrecherche, Office-Programme, Apps zu nutzen aber auch Deutschübungen für Alltag und Arbeitswelt. 

Für geflüchtete Frauen aus der Ukraine gibt es ein zusätzliches DIGITAL EMPOWERMENT UKRAINE-Angebot.

Beauftragte des Senats für Partizipation, Integration und Migration.
Förderung

Integrationsfonds in den Berliner Bezirken

Der Integrationsfonds ist ein Instrument zur Förderung von Projekten, die Partizipation, Integration und Migration im Sozialraum gezielt unterstützen. Er stärkt zivilgesellschaftliche, migrantische Akteur*innen und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Berliner Nachbarschaften. Weiterführende Informationen zur Umsetzung und Förderung des Integrationsfonds in den zwölf Bezirken, sind auf den dazugehörigen bezirklichen Seiten zu finden. 

Logo Deutsches Kinderhilfswerk
Förderung

Deutsches Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert Projekte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern und sie aktiv einbeziehen. Über Themenfonds wie Kinderpolitik, Spielraum, Medienkompetenz und Kinderkultur werden deutschlandweit Initiativen unterstützt; zusätzlich gibt es Länderfonds für spezifische Bundesländer und Sonderfonds zu speziellen Themen. Voraussetzung für eine Förderung ist die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planung und Durchführung der Projekte. Bewerbungen sind laufen möglich.

Logo Stiftung Bildung
Förderung

Förderung durch die Stiftung Bildung

Die Stiftung Bildung unterstützt mit ihren Förderfonds bundesweit Projekte an Kitas und Schulen, die Bildungseinrichtungen zu lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Orten machen. Besonderer Wert wird auf Projekte gelegt, bei denen junge Menschen aktiv beteiligt sind, die langfristig wirken und andere Bildungseinrichtungen inspirieren können.

Logo Quartiersmanagement
Förderung

Quartiersfonds

Der Aktionsfonds des Berliner Quartiersmanagements unterstützt kurzfristige, sichtbare Aktionen im Kiez mit bis zu 1.500 Euro, um freiwilliges Engagement zu fördern und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Förderfähig sind Projekte, die der Gemeinschaft nutzen, Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte stärken, die Stadtteilkultur beleben, das Quartiersimage verbessern oder zum Klimaschutz beitragen. Bewerbungsfristen variieren nach Quartier.

Logo Heidehofstiftung
Förderung

Förderung durch die Heidehofstiftung

Förderung in den Gebieten: Bildung, Ökologie, Gesundheit, Soziales und Menschen mit Behinderung. Bewerbungen sind laufend möglich.

DSEE Logo
Förderung

Förderung für Digitalisierung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Förderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Gefördert werden Sach- und Honorarausgaben, die beispielsweise für Workshops, die Erstellung einer neuen Webseite oder Veranstaltungen zur Mitgliedergewinnung anfallen; Personalkosten sind von der Förderung ausgeschlossen. Ziel ist es, das Engagement vor Ort zu stärken und Ehrenamtlichen die Arbeit zu erleichtern. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich.

Aktion Mensch Logo
Förderung

Aktion Mensch Förderung

Das Förderprogramm „Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion“ unterstützt Projekte, die Inklusion in den Bereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ erlebbar machen. Gefördert werden Vorhaben wie Engagement vor Ort, Musik, Sport, Naturprojekte und Kunst. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ohne Eigenmittel beantragt werden. Anträge können vom 1. Februar 2024 bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.

Logo Stadt Berlin
Förderung

FEIN Mittel – Senat für Stadtentwicklung

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt den Bezirken Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger*innen zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur (z.B. für Renovierungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, zur Grünanlagenpflege, Verschönerungen im Kiez, urbane Gartenprojekte, u.ä.) verbinden. Die Mittel sind für Sachausgaben bestimmt, die für ehrenamtliche Aktivitäten zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erforderlich sind.  Maximale Fördersumme: 3.500 € je Einzelmaßnahme.

Logo Dr. Bergmann Stiftung
Förderung

Förderung durch die Dr. Bergmann Stiftung

Die Dr. Bergmann Stiftung fördert Projekte im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Kulturelle Bildung und Krisenbewältigung. Antragsstellung ist laufend möglich und ist sehr einfach gehalten.