***Beratungsstopp & Antragstopp für den Fonds auf Augenhöhe***

Organisationen stärken
Gesellschaft gestalten.

Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions,- Migrations,- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.

Termine

Buchhaltungssprechstunde

31.10 & 14.11. & 28.11 & 12.12.| Richardstraße 99

Antragswerkstatt

30.JAN 2024| online

HoR goes digital: Die Stiftung Berliner Leben stellt sich vor

12.FEB 2024| online

Hier geht´s zum Podcast:


Der House of Resources Berlin Podcast!


Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Hier geht´s zum Leitfaden:


Leitfaden zur Vereinsgründung!


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Der Vereinsgründungsleitfaden steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:

EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT | UK

Hier geht´s zur Checkliste:


Checkliste: Von der Idee zum Förderantrag

Die Checkliste ist ein Ergebnis der Arbeit der Projektschmiede der Akademie für Ehrenamtlichkeit.


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Aktuelles

Förderung

Bewerbungsfrist Projektschmiede

Die Projektschmiede ist ein spezielles Schulungsprogramm des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“. Hier lernen engagierte Akteur*innen aus der Integrationsarbeit, wie sie effektiv Projektideen entwickeln und Fördermittel beantragen können. In Workshops und individuellen Beratungen werden innovative Ideen konkretisiert, Projekte bedarfsgerecht gestaltet, überzeugende Anträge geschrieben und notwendiges Wissen für die Umsetzung vermittelt. Dies befähigt die Teilnehmenden, eigenständig weitere Projekte anzugehen und ermöglicht Austausch untereinander. Bewerben könnt ihr euch ab sofort.

Förderung

Projektförderung durch die Stiftung Berliner Leben

Die Stiftung fördert Kunst und kulturelle Bildung, unterstützt die Jugend- und Altenhilfe sowie den Sport in den Berliner Quartieren. Ziel der Projekte ist es, Kinder und Jugendliche in ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang zu unterstützen und ihnen demokratische Werte zu vermitteln. Mit ihren Projekten fördert die Stiftung stabile Nachbarschaften, den sozialen Ausgleich und die Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Antragsfrist: ab 01.03.24 bis 31.05.24.

Förderung

„Weißt Du, wer ich bin?“ Projektförderung 

Das interreligiöse Projekt „Weißt Du, wer ich bin?“ fördert das friedliche Zusammenleben der Religionen in Deutschland, indem es Menschen jüdischer, christlicher und muslimischer Tradition dazu befähigen will, Verbindendes zu entdecken, Unterschiede zu respektieren, füreinander einzustehen und gemeinsam zu handeln. Antragsfrist: 15.12.2023.

Wissen

Basics: Orientierung in der Förderlandschaft

Dieses Seminar bringt Licht ins Dunkel des Förderdschungels. Anhand einer Auswahl an Förderprogrammen wird die Bandbreite von Fördermöglichkeiten umrissen und auf spezifische Förderlogiken und -perspektiven eingegangen. Dadurch wird eine Bewerbung auf ein passendes Förderprogramm erheblich erleichtert. Dieses Event findet auf Deutsch und online statt. Do, 14. Dezember 2023  |  16:00-18:00 | Online, Kostenfrei

Förderung

Bewerbungsfrist für Anschubfinanzierungen

Anschubfinanzierungen für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Antragsfrist: 1. Dezember 2023 – 5. Januar 2024. Am 14. Dezember gibt es eine Infoveranstaltung zum Bewerbungsprozess.

Förderung

„Durchstarten“ 2024 Call for Applications 

Gefördert werden künstlerischen Projekt mit jungen Menschen. Dabei ist das Antragsverfahren einfach gehalten und du erhältst individuelle Coachings. Fördersumme: bis zu 1.000 Euro pro Monat pro Person, max. 12.000 Euro. Antragsfrist: 18. Januar 2024.

DSEE Logo
Förderung

Mikroförderprogramm: EHRENAMT GEWINNEN. ENGAGEMENT BINDEN. ZIVILGESELLSCHAFT STÄRKEN.

Ein DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume. Gefördert wird die Stärkung von Organisationsstrukturen, Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtliche und Aktionen, die den Wert des Engagements zeigen. Fördersumme: bis zu 2.500 Euro. Anträge können ab dem 01. November 2023 gestellt werden.

Förderung

Bezirkliche Ausschreibungen des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Gefördert werden künstlerisch-pädagogische Kooperationsprojekte, welche die eigenen Lebenswelten und Themen der jungen Menschen verhandeln und in einem Berliner Bezirk stattfinden. Voraussetzung für eine Antragsstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen einem Kunstpartner und einer Bildungs- und/oder Jugendeinrichtung. Fördersumme: bis zu 5.000 Euro. Antragsfrist: je nach Bezirk 15. November 2023 (Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg) bis 17. Januar 2024 (Neukölln).

Aktion Mensch Logo
Förderung

Programm „Digitale Teilhabe für alle“

Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Die Aktion Mensch möchte diese Teilhabe ermöglichen und stärken. Mit dem Aktions-Förderangebot fördern sie inklusive Medienarbeit, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht, mit bis zu 20.000 Euro Zuschuss. Gefördert wird: inklusive Medienarbeit, technische Ausstattung und Herstellung von Barrierefreiheit. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, Geflüchtete, Menschen aus gewaltgeprägten Lebensumständen und Wohnungslose. Bis zum 31. Dezember 2024 können Projektanträge gestellt werden.

Förderung

FEIN Mittel – Senat für Stadtentwicklung

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt den Bezirken Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger*innen zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur (z.B. für Renovierungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, zur Grünanlagenpflege, Verschönerungen im Kiez, urbane Gartenprojekte, u.ä.) verbinden. Die Mittel sind für Sachausgaben bestimmt, die für ehrenamtliche Aktivitäten zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erforderlich sind.  Maximale Fördersumme: 3.500 € je Einzelmaßnahme.