Organisationen stärken
— Gesellschaft gestalten.
Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions-, Migrations- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.
Termine
HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch die MONOM Stiftung
9. APR 25 | online
HoR goes digital: Fördermöglichkeiten durch das Programm re•shape
3. JUN 25 | online

Hier geht´s zum Leitfaden:
Leitfaden zur Vereinsgründung!
Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Den Leitfaden gibt es in verschiedenen Sprachen:
EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT | UK

Hier geht´s zum NEUEN Leitfaden:
Leitfaden: Erste Schritte als Verein
Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Wie geht es nach der Vereinsgründung weiter? Was gibt es zu beachten? Welche Aufgaben stehen euch bevor? Hier findet ihr die Antworten!

Hier geht´s zur Checkliste:
Checkliste: Von der Idee zum Förderantrag
Die Checkliste ist ein Ergebnis der Arbeit der Projektschmiede der Akademie für Ehrenamtlichkeit.
Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.
Hier geht´s zum Podcast:
Der House of Resources Berlin Podcast!
Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Aktuelles

Förderung durch die UNO Flüchtlingshilfe
Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert in Deutschland Projekte, die Geflüchtete in den Bereichen Rechtsberatung, Verfahrensbegleitung sowie psychologische und soziale Betreuung unterstützen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen mit entsprechender Erfahrung; die Förderung erfolgt als Ko-Finanzierung und beträgt maximal 30.000 Euro pro Projekt, wobei bis zu 49 % der Gesamtkosten übernommen werden.

Deutsche Bank Stiftung
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.

Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt”
Das Bundesprogramm “Gesellschaftlicher Zusammenhalt” (BGZ) fördert Projekte, die das interkulturelle Zusammenleben in Städten und Kommunen nachhaltig verbessern, indem sie Räume für gemeinsame Aktivitäten schaffen und den Spracherwerb begleiten. Für das Förderjahr 2026 können Interessenbekundungen bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.

Aktionsfonds zur Unterstützung von Projekten gegen Antisemitismus
Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin fördert mit dem Aktionsfonds Projekte, die der Prävention von Antisemitismus dienen und sich öffentlichkeitswirksam gegen Antisemitismus richten. Die minimale Fördersumme beträgt 25.000,00 Euro, die maximale Fördersumme beträgt 150.000,00 Euro. Antragsfrist: 09. April 2025 um 18.00.

Das Partizipations- und Integrationsprogramm (PartIntP)
Das Partizipations- und Integrationsprogramm 2026-2027 des Berliner Senats fördert gezielt Projekte von Migrant*innenorganisationen, um die gesellschaftliche Teilhabe, Selbstorganisation und Mitbestimmung von Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken, migrationsgesellschaftliche Strukturen sichtbar zu machen und den Austausch mit Verwaltung sowie Zivilgesellschaft zu fördern.
Infoveranstaltungen am 27. März 202 und am 1. April 2025 per E-Mail unter integrationsbeauftragte@intmig.berlin.de mit Angabe von Organisation und Namen.
Antragsfrist: 17. April.

Barrierefreiheit für alle: Förderprogramm | Aktion Mensch
“Alle Menschen sollen aktiv an der Gesellschaft teilhaben können. Dazu müssen alle Lebensbereiche für Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen erreichbar, zugänglich und nutzbar sein.” Noch bis zum Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni bekommt man hier finanzielle Unterstützung zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit. Fördervolumen bis zu 5.000 €.

Förderung durch die anstiftung
Die anstiftung fördert interkulturelle Gärten, offenen Werkstätten & Nachbarschaftsinitiativen. Bewerbungen sind laufend möglich.

Förderung durch den Fonds Soziokultur
Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort als Aktive in der Konzeption und Durchführung mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Digitale Infoveranstaltungen findet ihr auf der Webseite des Fonds. Antragsfrist bis zum 2. Mai.

Lotto-Stiftung Berlin
Die LOTTO-Stiftung Berlin unterstützt Projekte in Berlin, für Berliner Einrichtungen oder Projekte, die im Interesse Berlins liegen. Anträge sollten 9 Monate vor Projektbeginn gestellt werden.

interreligiöse Projekte aufgepasst!
“Weisst du wer ich bin?” fördert z.B. Bildungsangebote (Integrationskurse, Bildungsangebote für Frauen) oder interreligiöse Dialogangebote (Feste, Besuche von Gotteshäusern etc.). In der aktuellen Projektphase liegt der inhaltliche Förderschwerpunkt auf den Themen Antisemitismus, (antimuslimischer) Rassismus und Religionsfeindlichkeit. Antragsfristen: 01.05., 01.08., 01.11.

RWE Foundation
Im Mittelpunkt steht die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit folgenden Schwerpunkten: Förderung von Chancengerechtigkeit, Überwindung von sozialer Benachteiligung; Stärkung von internationaler und interkultureller Verständigung, Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Fördervolumen ab 20.000 € bis > 50.000 € ist die Antragsfrist der 01.04.2025, für Förderungen < 50.000 € ist die Antragsfrist der 01.06.2025.

Digital Empowerment -Medienkompetenzen für geflüchtete Frauen
Das Projekt richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern möchten, um berufliche Perspektiven zu entwickeln. Zielgruppe sind Geflüchtete Frauen, unabhängig von Aufenthaltsstatus und Bleibeperspektive. Inhalt des Kurses ist unter anderem die Nutzung von Internet, Computer und Smartphone zu erlernen, E-Mail, Internetrecherche, Office-Programme, Apps zu nutzen aber auch Deutschübungen für Alltag und Arbeitswelt.
Für geflüchtete Frauen aus der Ukraine gibt es ein zusätzliches DIGITAL EMPOWERMENT UKRAINE-Angebot.

Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz”
Die Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet Projekte aus, die für ein demokratisches Miteinander eintreten. Mit dem Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz” zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren. Den Gewinner*innen winken Preisgelder von bis zu 10.000 €. Bewerbungsfrist: 01.04.2025.
“STARK gemacht!” Förderung
Das Berliner Jugendbudget fördert zeitlich befristete Projekte in der zweiten und letzten Antragsrunde 2025 mit bis zu 20.000 Euro. Die Projekte sollten sich insbesondere an folgenden Themen orientieren: Erweiterung von Beteiligungskontexten (-horizonten), Förderung von ehrenamtlichem Engagement, Entwicklung neuer Beteiligungsformate (ePartizipation), Förderung von Vielfalt und Toleranz, Politisch-historische Bildung. Antragsfrist: 09.04.2025.
InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur Projektförderung 2026
“Im Rahmen des BMBF-Programms werden außerschulische Bildungsprojekte im Bereich der kulturellen Bildung gefördert, um Kindern und Jugendlichen, die in Risikolagen leben, Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten zu kultureller Bildung zu eröffnen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.” Antragsfrist: 05.05.2025.

Ausschreibung Bezirksjugendfonds Integration – „Wir zu Hause in Tempelhof-Schöneberg“
Das BA Tempelhof-Schöneberg bietet auch 2025 wieder die Möglichkeit, bis zu 5.000 € für Projekte mit und für junge Geflüchtete in der Region Nord (Schöneberg und Friedenau) zu beantragen. Anträge sind per E-Mail einzureichen. Zusätzlich bitte unterschrieben in Papierform an folgende Adresse postalisch senden: Outreach gGmbH, z. Hd. Fr. Duric, Axel-Springer-Straße 40/41, 10969 Berlin (Quelle: VIA-Newsletter 03/2025).

FEIN-Mittel für Neukölln und Pankow
Mit dem Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“ (FEIN) unterstützen die Bezirksämter ehrenamtliche Projekte von Bürgerinnen und Bürgern sowie gemeinwohlorientierten Initiativen und Vereinen durch die Förderung von Sachmittelkosten bis max. 3.500 €. Dieses Jahr können Anträge für Neukölln zum 15.03.2025 und 31.05.2025 eingereicht werden. In Pankow ist die Antragsfrist der 2. April 2025.
Deutsches Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert Projekte, die die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verbessern und sie aktiv einbeziehen. Über Themenfonds wie Kinderpolitik, Spielraum, Medienkompetenz und Kinderkultur werden deutschlandweit Initiativen unterstützt; zusätzlich gibt es Länderfonds für spezifische Bundesländer und Sonderfonds zu speziellen Themen. Voraussetzung für eine Förderung ist die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planung und Durchführung der Projekte. Bewerbungen sind laufen möglich.

Förderung durch die Stiftung Bildung
Die Stiftung Bildung unterstützt mit ihren Förderfonds bundesweit Projekte an Kitas und Schulen, die Bildungseinrichtungen zu lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Orten machen. Besonderer Wert wird auf Projekte gelegt, bei denen junge Menschen aktiv beteiligt sind, die langfristig wirken und andere Bildungseinrichtungen inspirieren können.

Quartiersfonds
Der Aktionsfonds des Berliner Quartiersmanagements unterstützt kurzfristige, sichtbare Aktionen im Kiez mit bis zu 1.500 Euro, um freiwilliges Engagement zu fördern und die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Förderfähig sind Projekte, die der Gemeinschaft nutzen, Eigenverantwortung fördern, nachbarschaftliche Kontakte stärken, die Stadtteilkultur beleben, das Quartiersimage verbessern oder zum Klimaschutz beitragen. Bewerbungsfristen variieren nach Quartier.

Förderung durch die Heidehofstiftung
Förderung in den Gebieten: Bildung, Ökologie, Gesundheit, Soziales und Menschen mit Behinderung. Bewerbungen sind laufend möglich.

Förderung für Digitalisierung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit ihrem Förderprogramm ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Gefördert werden Sach- und Honorarausgaben, die beispielsweise für Workshops, die Erstellung einer neuen Webseite oder Veranstaltungen zur Mitgliedergewinnung anfallen; Personalkosten sind von der Förderung ausgeschlossen. Ziel ist es, das Engagement vor Ort zu stärken und Ehrenamtlichen die Arbeit zu erleichtern. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich.

Aktion Mensch Förderung
Das Förderprogramm „Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion“ unterstützt Projekte, die Inklusion in den Bereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ erlebbar machen. Gefördert werden Vorhaben wie Engagement vor Ort, Musik, Sport, Naturprojekte und Kunst. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ohne Eigenmittel beantragt werden. Anträge können vom 1. Februar 2024 bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.

FEIN Mittel – Senat für Stadtentwicklung
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt den Bezirken Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger*innen zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur (z.B. für Renovierungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, zur Grünanlagenpflege, Verschönerungen im Kiez, urbane Gartenprojekte, u.ä.) verbinden. Die Mittel sind für Sachausgaben bestimmt, die für ehrenamtliche Aktivitäten zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erforderlich sind. Maximale Fördersumme: 3.500 € je Einzelmaßnahme.

Förderung durch die Dr. Bergmann Stiftung
Die Dr. Bergmann Stiftung fördert Projekte im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Kulturelle Bildung und Krisenbewältigung. Antragsstellung ist laufend möglich und ist sehr einfach gehalten.