Bibliothek
In unserer Bibliothek findet ihr nützliche Dokumente, Artikel, Richtlinien und Audio-und Videodateien, die die Arbeit von Initiativen und Vereine unterstützen. Durch die gezielte Kategorisierung sind die passenden Formate und Inhalte leichter zu finden. Von Antidiskriminierung über Förderungen und Vereinsgründung bis zum Zuwendungsrecht – wichtige Informationen von uns gesammelt und kuratiert.
Unser hauseigener
Leitfaden zur Vereinsgründung
In verschiedenen Sprachen: EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT | UK

Gemeinnützigkeitsrecht (gemeinnütziges Steuerrecht): Tätigkeitsbereiche und steuerliche Bewertungskriterien
Amadeu Antonio Stiftung | Dokumentation: Rechtspopulistischen und rechtsextremen Mobilisierungen entgegentreten, Willkommenskultur für Flüchtlinge und Asylsuchende etablieren
Pro asyl & Amadeu Antonio Stiftung | Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration | Migranten(dach)organisationen in Deutschland
Der Paritätische Gesamtverband | Mittel erfolgreich einwerben – Fundraising für Migrantenorganisationen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN-Mittel)
Berliner Ratgeber „Vereine und Steuern“
Insbesondere werden Bestimmungen erläutert, die den Bereich „steuerbegünstigte Zwecke“ im Sinne der Abgabenordnung betreffen. Herausgeber: Finanzamt für Körperschaften I, Berlin. Zu Bedenken ist, dass dies 2014 herausgegeben wurde. Es gibt noch keine neuere Auflage. Dennoch sind viele allgemeine Informationen zum Thema Steuern und Vereine enthalten die weiterhin relevant sind. ( 66 Seiten ) ratgeber_vereine_2014
Wir stellen vor:
Der House of Resources Berlin Podcast!
Das House of Resources Berlin hat sich entschieden auch die Podcastlandschaft aufzumischen.
Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit wird ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können, geschaffen.
Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.