***Aktuelle externe Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen findet ihr unter aktuelles ***

Über uns

Sitzende Gruppe Menschen, die zuhört. Einige melden sich.

Über das Projekt

Wir, das House of Resources, verstehen uns als Verbündete in der Gestaltung einer partizipativen und diskriminierungsfreien Gesellschaft. Unser Ansatz ist es, Organisationen und Initiativen als Werkzeugkasten zur Seite zu stehen – mit genau den Ressourcen und der Unterstützung, die sie für ihre Entwicklung und ihre Arbeit brauchen.

Dabei helfen wir, Strukturen zu entwickeln, Themen zu sortieren und nächste Schritte zu planen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, diskriminierungsfreies Arbeiten nicht nur zu fördern, sondern auch selbst zu leben – durch kontinuierliches Lernen, Zuhören und Reflektieren.

Gruppe Menschen, die am Tisch sitzt und sich unterhält.

Unsere Angebote:

  • Beratung und Fortbildung: Wir beraten Organisationen und Initiativen individuell und bedarfsorientiert, unterstützen bei der Strukturierung und Priorisierung ihrer Themen und bieten praxisnahe Fortbildungen an.
  • Förderung: Wir begleiten bei der Entwicklung von Projektideen und unterstützen mit finanziellen Mikroförderungen.
  • Vernetzung: Wir schaffen Räume für Austausch und bringen Menschen und Organisationen zusammen.
  • Technik- und Raumverleih: Für Veranstaltungen und Projekte stellen wir kostenfrei Technik und Räume zur Verfügung.
  • Wissensbereitstellung: In unserer Online-Bibliothek stellen wir hilfreiche Materialien, Vorlagen und Informationen bereit.

Alle unsere Angebote sind kostenfrei und darauf ausgerichtet, die Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeit der Initiativen und Organisationen zu stärken.

Unser Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Migration, Inklusion, Antidiskriminierung und Engagement. Dabei richten wir uns nach den Bedarfen der unterschiedlichen Communities und begleiten sie auf ihrem Weg der Weiterentwicklung.

Menschen am Tisch, die sich unterhalten.

Bundesnetzwerk House of
Resources Deutschland

Das House of Resources Berlin ist Teil eines bundesweiten Netzwerks von 19 Standorten, getragen von unterschiedlichen Organisationen. Das Netzwerk arbeitet an einem gemeinsamen Ziel:  Eine vielfältige Gesellschaft gestalten, in der alle Menschen ihre Ideen, Erfahrungen und Fachkenntnisse einbringen können. Wir fördern gesellschaftliches Engagement, stoßen demokratische Prozesse an und stärken den sozialen Zusammenhalt.

Gelebte Partizipation ist dafür unerlässlich – sie ist die Grundlage einer solidarischen Gesellschaft.

Im Netzwerk arbeiten die Standorte wertschätzend und auf Augenhöhe zusammen. Der Aufbau einer (Post-) Migrationsgesellschaft wird durch langfristig gewachsene Strukturen, Vernetzung und vielfältige Unterstützungsangebote gestärkt. Diese Angebote werden von tausenden Vereinen, Initiativen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und auch der Politik genutzt. Das Bundesnetzwerk setzt sich aktiv für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser wichtigen Infrastruktur ein.

Triff das Team

Andrea Joveski

Projektleitung

Lea Geißler

Projektreferentin

Pauline Hofmann

Projektmitarbeiterin

Dagmar Albrecht

Projektkoordination

Lisa Dürer

Geschäftsführung AfE

Elena Kirsch

Projektmitarbeiterin

Projektpartner

Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V.

Der Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine e.V. (VDSH) ist ein Dachverband von aktuell 28 Mitgliedsvereinen unterschiedlicher Größe in ganz Deutschland. Die Mitglieder sind einerseits Vereine, die von Deutsch-Syrern, die seit Jahrzehnten hier leben oder hier geboren sind, gegründet wurden.

Anderseits zählt der VDSH sowohl Vereine zu ihrem Verband, die von ganz neu angekommenen Syrern gegründet wurden als auch von Deutschen ohne Migrationsbiografie, die aus beruflichen, akademischen oder persönlichen Gründen mit Syrien und der Region verbunden sind.

Durchgeführt von

Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.

Seit über 25 Jahren ist die Akademie für Ehrenamtlichkeit Expertin in der Qualifizierung sowie Organisations- und Qualitätsentwicklung von gemeinnützigen Einrichtungen. Die Akademie unterstützt Menschen und Organisationen für die Engagement und Ehrenamt eine entscheidende Rolle spielen.

Zu den Angeboten gehören Fortbildungen, individuelle Prozessbegleitung und Beratung. Durch diese Angebote setzt sich die Akademie für bessere Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Freiwilligen ein und unterstützt die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt.

Diese Expertise und die gesammelten Kompetenzen ermöglichen es der Akademie, eigene Projekte zu entwickeln, die Engagement und Ehrenamt fördern. Eines davon ist das House of Resources. Das große Angebotsspektrum und die unterschiedlichen Expertisen und Biografien der Mitarbeitenden in der Akademie ermöglichen eine breite Perspektive aufs Engagement in Deutschland.


Gefördert durch

BAMF im BMI und den Berliner Senat

Gefördert wird das Projekt House of Resources Berlin aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und Heimat (BMI) und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) koordiniert. Außerdem wird es gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.