***aktuell werden keine Mikroprojektanträge oder Anträge auf Einzelmaßnahmen entgegengenommen***

Organisationen stärken
Gesellschaft gestalten.

Unsere Angebote richten sich besonders an Initiativen und Organisationen, die in der Inklusions,- Migrations,- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind.

Termine

Von der Idee zum Projekt

28. September 2023 | Rathaus Spandau

Buchhaltungssprechstunde

31.10 & 14.11. & 28.11 & 12.12.| Richardstraße 99

Hier geht´s zum Podcast:


Der House of Resources Berlin Podcast!


Mit unserem Podcast versuchen wir eine Plattform für Vereine und Initiativen zu schaffen um ihre Arbeit, Erfahrungen und Ideen zu teilen. Somit entsteht ein Mehrwert für andere Vereine und Initiativen, die aus diesem Erfahrungsschatz schöpfen können. Darüber hinaus entsteht ein zeitbegleitendes digitales Archiv des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Hier geht´s zum Leitfaden:


Leitfaden zur Vereinsgründung!


Eine Orientierungshilfe für Initiativen, die gern einen Verein gründen möchten. Unter anderem mit einer Checkliste für den Ablauf einer Gründung sowie Informationen zur Satzung und zum Thema Gemeinnützigkeit. Der Leitfaden soll eine Vereinsgründung erleichtern und zum besseren Verständnis beitragen, was bei einer Gründung zu beachten ist.

Der Vereinsgründungsleitfaden steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:

EN | DE | AR (العربية) | FA (فارسی) | FR | TR | RU (Русский) | IT | UK

Aktuelles

Förderung

100xDigital: Interessensbekundungen für 2024 ab dem 13. September möglich

Mit dem Programm 100xDigital  unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen aus unterschiedlichen Engagement-Feldern beim digitalen Wandel.

Förderung

Berliner Funkeln: Förderung von Projekten für Familien

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert daher einmal pro Jahr bis zu 10 Initiativen mit bis zu 5.000 Euro. Im Fokus der Förderungen stehen zum einen künstlerische und kulturelle Projekte, in denen Familien mit Kindern etwas gemeinsam gestalten, erleben und miteinander Zeit verbringen. Zum anderen sollen Projekte gefördert werden, welche die Familienarbeit auf ungewöhnliche und kreative Art und Weise voranbringen. Antragsfrist: 17. November 2023

Förderung

Hauptstadtkulturfonds 2024: Förderung für Berliner Kulturprojekte

Der Hauptstadtkulturfonds (HKF) fördert kulturelle Projekte und Veranstaltungen in nahezu allen künstlerischen Sparten sowie inter- und transdisziplinäre Vorhaben. Die geförderten Projekte sollen in Berlin stattfinden und darüber hinaus nationale und internationale Relevanz in einem der folgenden Bereiche ausweisen: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Film, Literatur, Medienkunst, Musik, Übergreifend, Zeitgeschichte/Geschichte. Onlinebewerbung bis 5. Oktober 2023

Förderung

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung – Erste Ausschreibung

Es werden Vorhaben unterstützt, in denen sich Berliner Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von bis zu einschließlich 27 Jahren aktiv künstlerisch und inhaltlich beteiligen. Die Antragstellenden können auch älter als 27 Jahre sein. Fördersumme: 5.001 und 23.000 Euro. Antragsfrist: 5. Oktober 2023

Förderung

Playground Berlin: Förderung für Jugendarbeit in Berlin

Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) möchte Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu starken, kreativen und verantwortungsbewussten Menschen unterstützen. Sie fördern daher mit bis zu 10.000 € Projekte mit frischen Ideen im Bereich der Jugendarbeit. Besonders wichtig ist dabei, dass das Interesse und die Themen junger Menschen der Ausgangspunkt sind. Antragsfrist: 17.11.2023

Förderung

IMPACT-Förderung 2024

Die spartenoffene IMPACT-Förderung soll die Diversitätsentwicklung des Berliner Kulturbetriebs, insbesondere im Bereich der freien Künste fördern. Es adressiert kunstschaffende Berliner Personen und Gruppen, deren künstlerische Perspektiven im Kulturbetrieb bisher unzureichend repräsentiert sind. Diese Perspektiven sollen stärker sichtbar gemacht und ihre Entwicklung ermöglicht werden. Bewerbung bis 28. September 2023

Förderung

Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt«

Der Förderfonds »Begegnung und Zusammenhalt« richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen (z.B. gemeinnützige Vereine, Wohlfahrtsverbände, Genossenschaften, Stiftungen und Sozialunternehmen) aus dem gesamten Bundesgebiet, die das brachliegende Begegnungspotenzial von Alltagsorten für Begegnung ausloten und aktivieren wollen. Antragsfrist ist der 30. September 2023

Förderung

Förderung von bezirklichen Projekten von MSO’s 2024 in Pankow

Mit den finanziellen Mitteln der Bezirksbeauftragten für Partizipation und Integration aus dem Bezirkshaushalt wird das Engagement und die wichtige Arbeit der MSO für die Migrationsgesellschaft im Bezirk Pankow gefördert. Förderschwerpunkte: Beratung, Empowerment, Unterstützung im Professionalisierungsprozess sowie Austausch- u. Begegnungsformate.  Bis zum 04. September 2023 können Projektanträge für 2024 gestellt werden.

Aktion Mensch Logo
Förderung

Programm „Digitale Teilhabe für alle“

Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Die Aktion Mensch möchte diese Teilhabe ermöglichen und stärken. Mit dem Aktions-Förderangebot fördern sie inklusive Medienarbeit, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht, mit bis zu 20.000 Euro Zuschuss. Gefördert wird: inklusive Medienarbeit, technische Ausstattung und Herstellung von Barrierefreiheit. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, Geflüchtete, Menschen aus gewaltgeprägten Lebensumständen und Wohnungslose. Bis zum 31. Dezember 2024 können Projektanträge gestellt werden.

Förderung

Aktionsfonds Hohenschönhausen & Lichtenberg gestartet

Du willst etwas für das Miteinander in Deiner Nachbarschaft unternehmen, Du willst Dich und andere
empowern um Rassismus etwas entgegen zu setzen oder Du hast eine Idee für eine tolle Aktion? Mit
dem Aktionsfonds können Ideen, Aktionen und Maßnahmen für ein demokratisches und
solidarisches Miteinander gefördert werden. Ziel ist es, Menschen und Initiativen zu fördern, die sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus engagieren und sich für ein vielfältiges Miteinander und gleichberechtigte Teilhabe einsetzen. Für eure Ideen bekommt ihr in Lichtenberg bis zu 1.000 €, in Hohenschönhausen bis zu 2.000 €.

Antragsfristen Hohenschönhausen: 30. September.

Antragsfristen Lichtenberg: 22. September

Förderung

Förderung durch die eudim – Stiftung

Die eudim-Stiftung leistet Anschubfinanzierung für Projekte, die sich im In- und Ausland dafür einsetzen, dass benachteiligte Personengruppen direkt und konkret mehr Gerechtigkeit und Hilfe erfahren. Anträge können bis zum 24. Oktober 2023 eingereicht werden.

Förderung

FEIN Mittel – Senat für Stadtentwicklung

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt den Bezirken Sachmittel für die Unterstützung gesellschaftlicher Initiativen engagierter Bürger*innen zur Verfügung, die ihr Engagement mit der Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur (z.B. für Renovierungen von sozialen Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten, zur Grünanlagenpflege, Verschönerungen im Kiez, urbane Gartenprojekte, u.ä.) verbinden. Die Mittel sind für Sachausgaben bestimmt, die für ehrenamtliche Aktivitäten zur Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erforderlich sind.  Maximale Fördersumme: 3.500 € je Einzelmaßnahme.